Am Samstag, dem 20. Mai 2017, fand zum 13. Mal das „Fest für Demokratie und Toleranz“ in der Schnellerstraße in Berlin-Schöneweide statt. An mehr als 40 Ständen präsentierten sich Vereine, Organisationen und Nachbarschaftsinitiativen aus Treptow-Köpenick. Für das kulturelle Programm und die musikalische war durch zwei Bühnen gesorgt.Nach dem Fest kam es beim Abbau der Stände zu einer Bedrohung von Personen in der Schnellerstraße Ecke Spreestraße, die einen größeren Polizeieinsatz nach sich zog.
Nach dem Zeigen eines Hitlergrußes aus einer Gruppe von vier Personen wurde diese von einer engagierten Person aus der Zivilgesellschaft aufgefordert, dies zu unterlassen. Hierbei kam es erneut zum Zeigen eines Hitlergrußes. Ein Mitarbeiter des Zentrums für Demokratie sagte laut, dass er nun die Polizei rufen würde. Daraufhin kam der Neonazi-Rocker auf den Mitarbeiter zu und drohte: "Ich zeig dir noch was ganz anderes". Während er das sagte, griff er mit seiner rechten Hand in die linke Innenseite seiner Jacke. Es entstand der Eindruck, dass der Neonazi-Rocker eine Waffe ziehen könnte. Um die Person auf Abstand zu halten, warf der Mitarbeiter eine Flasche vor die Füße des Neonazi-Rockers und schrie ihn an, dass er weg bleiben sollte. Daraufhin zog sich der Neonazi-Rocker mit dem Rest seiner Gruppe in die Kneipe "Balla Balla" in der Spreestraße zurück. Die Polizei bestätigte die Bedrohungssituation und forderte Verstärkung an, um die Tatverdächtigen zu ermitteln. Diese hatten sich jedoch bereits aus der Kneipe entfernt.
„Wir sind entsetzt darüber, dass Mitarbeiter von uns, die sich seit Jahren für demokratische Kultur im Stadtteil stark machen, Angst um ihr Leben haben müssen“, so Birgit Hannemann, Geschäftsführerin vom Verein offensiv’91 e.V., der das Fest seit Jahren anmeldet. „Dieser Vorfall zeigt, dass es noch immer wichtig und notwendig ist, gegen Angsträume in Schöneweide und rechtsextremes Gedankengut vorzugehen. Hier sind alle demokratischen Akteure im Bezirk gefragt. “Es wurde durch den Betroffenen Anzeige wegen des Zeigens verfassungswidriger Symbole und der Bedrohung gestellt.
Für weitere Informationen steht zur Verfügung:
Birgit Hannemann
offensiv’91 e.V. - Geschäftsführung
Tel.: 030 / 631 60 63

Pressemitteilung Kampagnenstart „Schöneweide verbindet“ 9. Mai 2017
„Wir haben Angst vor hohen Mieten, nicht vor neuen Nachbarn.“
„Wir haben Angst um unseren Sportplatz, nicht vor neuen Mitspielern.“
„Wir haben Angst um unsere Jobs, nicht vor neuen Kollegen.“
Mit diesen und weiteren Aussagen startet am 9. Mai 2017 die neue Kampagne von sozialen Einrichtungen und aktiven Einzelpersonen und Initiativen aus Schöneweide. Unter dem Titel „Schöneweide verbindet“ setzen sich Menschen dafür ein, demokratische Debattenkultur zu fördern und Alltagsrassismus etwas entgegen zu setzen. Neben farbenfrohen Plakaten im Schöneweider Stadtbild gibt es die direkte Ansprache an Bewohner_innen auf verschiedenen Stadtteilfesten, so erstmals beim „Fest für Demokratie“ am 20.Mai 2017.
„Im Zusammenhang mit den Themen Migration und Flucht wurde die letzten Monate viel über Ängste gesprochen. Wir möchten aufzeigen, dass Menschen, die hier leben, unabhängig von ihrer Herkunft, gemeinsame soziale Ängste haben, die sie verbinden, und so rassistisch aufgeladene Ängste fehl am Platz sind.“ so Henriette Haase aus dem Mehrgenerationenhaus „Sonnenhaus“ in Niederschöneweide. Um weitere Zielgruppen anzusprechen, wird die Kampagne durch die Aufforderung der Positionierung in sozialen Medien begleitet. Über die Internetseite www.schoeneweide-verbindet.de können Interessierte eigene Motive erstellen und diese über soziale Medien verteilen oder per E-Mail verschicken.
Für weitere Nachfragen steht zur Verfügung:
Lisa Gutsche
Zentrum für Demokratie Treptow-Köpenick
030 / 65487293
www.schoeneweide-verbindet.de